Heimatverein Seifersdorf
Toggle Navigation
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Fasching to go in Langhenno!
    • 4. Advent
    • Zeitreise Heimatregion
    • Herbstfest
    • Vortrag über Pilze
    • Frühschoppen
    • Grillabend
    • Keglersportfest
    • Sauerkraut ansetzen
    • Mobendorfer Plattengang
    • Spieleabend
    • Blockhausen
    • Rammstein im Club
    • Veranstaltungen 2019
      • Hutzenabend
      • Zeitzeugen der Wende
      • Sauerkraut zum Hoffest
      • Einweihung Lindenbank
      • Regionale Filmgeschichte
      • Sommerfest
      • Keglersportfest
      • Perzbachwanderung
      • Hexenfeuer
      • Erste Hilfe Kurs
      • Erotisch szenische Lesung
    • Veranstaltungen 2018
      • Eröffnung Vereinshaus
      • Hexenfeuer
      • Sommerfest
      • Pyramidenschau
    • Veranstaltungen 2017
      • Hexenfeuer
    • Veranstaltungen 2016
      • Hexenfeuer
      • Sommerfest
    • Veranstaltungen 2015
      • Sommerfest
  • Verein
    • Kontakt
    • Gründungsgeschichte
    • 20 Jahre HVS
    • Projekte
      • Frühjahrsputz 2020
      • Lindenbank
      • Frühjahrsputz 2019
      • Umbau Vereinshaus
      • Hängelore
      • Bank auf dem Galgenberg
      • Der weiße Stein
  • Häuserchronik
    • Unsere Häuserchronik
    • Formular Häuserchronik
  • Geschichte
    • Die Sage vom Lichtenstein
    • Landkarte
    • Bergbaugeschichte
    • Alte Oederaner Bergstraße
    • Zeittafel Ortsgeschichte
  • Vereinshaus
    • Ansichten
    • Buchung
  • Galerie
    • Fotos
    • Alte Ansichten
    • Videos
  • Links
    • Stadtverwaltung Großschirma
    • Seifersdorfer Blasmusikanten
    • Dorfclub Reichenbach

Fasching to go in Langhenno!

2021 fasching 01

Foto: Ute Leukert

2021 fasching 02

Foto: Ute Leukert

2021 fasching 03

Foto: Ute Leukert

4. Advent

Hoppla, wer klopft denn da am Abend des 4. Advent an die Türen der Kinder von Seifersdorf?
Es war der Weihnachtsmann mit seinen Schutzengeln, der schon mal nach dem Rechten sah und vom bodenständigen Bergmann, der hier die Kinder kennt und die Namen nennt damit an Heilig Abend das Licht in Kinderaugen brennt.

Bernd Gutkaes

2020 4ter Advent 001

2020 4ter Advent 002

2020 4ter Advent 003

Zeitreise Heimatregion

Sehr gut besucht war am Freitag, 09.10.2020 der „Offene Vereinsabend“ (OVA) des Heimatvereins Perzebach e.V. An der alten Schule in Seifersdorf. Unter dem Thema „Zeitreise durch die Geschichte unserer Heimatregion“ referierte der Reichenbacher Ortschronist Horst Gießner in seinem reichlich zweistündigen Vortrag vordergründig über die Geschichte von Seifersdorf. Das interessierte natürlich unsere Bewohner und so gab`s am Ende viel Beifall für die anschaulichen Ausführungen des Chronisten. Passend zum Thema informierte Vereinsvorstandsmitglied Mischa Hübner anschließend die Gäste über die geplante Seifersdorfer Häuserchronik, die bis zur 775 Jahrfeier in 2023 erstellt sein soll und die Mitarbeit möglichst aller Grundstückseigentümer erfordert.

Bernd Gutkaes

2020 zeitreise heimatregion 01

2020 zeitreise heimatregion 02

2020 zeitreise heimatregion 03

Herbstfest

Eröffnet mit den Worten der langhennersdorfer Pfarrerin Maria-Theresia Kaiser zum Erntedank fand das Herbstfest des Heimatvereins Perzebach e.V. am 3.Oktober unter großem Zuspruch statt. Zahlreiche Familien und viele Kinder, auch aus dem weitläufigeren Umland, waren in unser Seifersdorf gekommen. Kein Wunder, hatte doch der Heimatverein ein buntes Programm zusammengestellt. Neben einer Reihe von Händlern, die ihre Waren feilboten und dem Flohmarkt war vor allem für die Kinder jede Menge los. Vom Reiten über Casting-Zielangeln, basteln, Knüppelkuchen, Alpakas streicheln, Kinderspielplatz und zum Abend eine professionelle Feuershow, hatte der Heimatverein sehr vieles auf die Beine gestellt. Mit Kürbissuppe, selbst gemachtes Sauerkraut, Kesselgoulasch, Stakes und verschiedenen Bratwürsten vom Grill gab`s für alle Geschmäcker reichlich Auswahl. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Vereinsmitgliedern und Helfern für die geleistete Arbeit zum Gelingen unseres Erntedankfestes.

Bernd Gutkaes

2020 herbstfest 001

2020 herbstfest 002

2020 herbstfest 003

 

Vortrag über Pilze

2020 ova pilze 01

2020 ova pilze 02

2020 ova pilze 03 pantherpilz

Grillabend

Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich zahlreiche Mitglieder des Heimatvereins Perzebach e.V. Seifersdorf am 01. August zum Grillabend des Vereins an der Bank am Galgenberg ein. Und da gab`s neben herrlicher Aussicht über Seifersdorf und einem wunderschönen Sonnenuntergang so einiges zu bestaunen, unter anderem auch den Oldtimer-Traktor von Jörg. Tolle Stimmung bei frisch Gezapften und Gutem vom Grill rundete den schönen Sommerabend genüsslich ab.

Bernd Gutkaes

2020 grillabend galgenberg 02

2020 grillabend galgenberg 01

2020 grillabend galgenberg 03

Frühschoppen

Weit über die Erwartungen hinaus gestaltete sich der 1. Frühschoppen des Heimatvereins Perzebach e.V. Seifersdorf. Bei schönstem Wetter und den gut aufgelegten „Seifersdorfer Blasmusikanten“ füllte sich der Platz am Vereinshaus Mitte Juli zusehend. Neben einem umfangreichen Repertoire überraschten die Musiker das Publikum mit völlig neuen, modernen Kompositionen die mit viel Beifall angenommen wurden. Natürlich gehört zum Frühschoppen neben Bier auch ein deftiges Essen dazu. Mit Bratwurst, leckerem Kassler und selbstgemachten Sauerkraut war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Bernd Gutkaes

2020 fruehschoppen 01

2020 fruehschoppen 02

2020 fruehschoppen 03

2. Keglersportfest

Mit Unterstützung des Heimatvereins richtete die Sportgemeinschaft Seifersdorf e.V. das 2. Kegelsportfest mit acht Mannschaften zu jeweils drei Sportfreundinnen und Sportfreunden an der Kegelbahn in Seifersdorf aus. Bei schwülwarmen Wetter und einem kräftigen Gewitter am Abend waren leider die Besucherzahlen recht überschaubar. Dennoch war es wieder ein gelungener Nachmittag bei Gegrilltem vom Rost und reichlich Getränken. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seifersdorf, die noch hinter dem Heimatverein auf Platz 4 landeten, mussten den Wanderpokal diesmal an die Sportgemeinschaft abtreten. Spaß hat es allen gemacht und so wird es auch im nächsten Jahr die 3. Auflage des Sportfestes geben. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren.

Bernd Gutkaes

keglersportfest 2020 01

keglersportfest 2020 02

keglersportfest 2020 03

Unsere Häuserchronik

Liebe Seifersdorfer. 

Um zu verstehen, was wir mit dieser Aktion bezwecken wollen, bitte diese Zeilen in Ruhe lesen!

Der Heimatverein möchte gern die Geschichte und Geschichten unseres Ortes für die Nachwelt sammeln und erhalten.

Warum eine Häuserchronik?

Wir können auf mehr als 750 Jahre zurückblicken und wissen doch so wenig darüber. Viele interessiert es eigentlich nicht und sie konzentrieren sich auf das Jetzt. Manchmal kommt das Interesse am Sinn des Lebens und an der Bedeutung des Vermächtnisses, welches man hinterlassen hat, sehr spät.

Alles was vor uns passiert ist, sind wertvolle Fakten, welche schnell vergessen und ausgelöscht werden, wenn wir sie nicht irgendwie bewahren.

Als sich die Seifersdorfer z.B. noch regelmäßig in der ortseigenen Gastwirtschaft gesellig treffen konnten, wurden mit Sicherheit viele Fakten geteilt, zusammengetragen, manches auch erfunden, vor allem aber war es sehr lebendig um die Geschehnisse im Ort.

In unserem Seifersdorf gehören Geschichte und Geschichten jedes einzelnen Einwohners und der Grundstücke zur Identität des Ortes, so wie in anderen Orten auch. Aber hier geht es um unser Seifersdorf, welches vor über 800 Jahren von fränkischen Siedlern als Bleibe auserkoren und seitdem hier, an diesem wunderschönen Fleckchen Erde, mit Leben erfüllt und vor fast 775 Jahren das erste Mal urkundlich erwähnt wurde.

Diese Historie, auch immer begleitet von den Ereignissen und Entwicklungen der großen weiten Welt, verbunden mit den Schicksalen aus unserem Ort, wäre viel zu schade, als dass sie verloren ginge. Besonders interessant ist die Zeit vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg. Viele Fakten und Geschichten liegen noch im Verborgenen da sich bisher keiner traute diese zu dokumentieren. Mit den letzten echten Zeitzeugen werden diese Geschichten für immer verloren gehen.

Auch in den letzten 50 Jahren, also DDR-Zeit und Wendezeit, ist so viel passiert und auch dokumentiert worden, aber die eigenen, nahen Schicksale und Begebenheiten werden fast vergessen.

Darum soll es vor allem in der neu zu erstellenden Festschrift für die 775 Jahrfeier gehen. Ein Bestandteil unserer jetzigen Arbeit, ist parallel dazu die Erstellung einer Häuserchronik, welche ein separates Werk darstellen wird. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe und Mitarbeit, mit dem Ziel, dieses Wissen zusammen zutragen, zu bewahren und allen zugänglich zu machen.

Wir wollen mit dieser Chronik nicht die Geheimnisse aller Grundbücher enträtseln und alle Befindlichkeiten offenlegen. Aber die Geschichte und Geschichten unseres besonderen Ortes und seiner besonderen Einwohner wollen wir gern erforschen und der Nachwelt erhalten.

Mit allen Angaben die Sie machen, werden wir sensibel und vertraulich umgehen.

Wer Angaben von seinem Grundstück und seinen Vorfahren nicht der Öffentlichkeit preisgeben will, kann diese für sich behalten oder als solche speziell kenntlich machen. Diese werden dann mit Sicherheit in keiner Weise veröffentlicht. Für das Gesamtwerk Seifersdorf sind allerdings alle Angaben von Interesse.

Aus diesem Grund haben wir einen Fragebogen für jedes Grundstück entwickelt, welcher mit einer lebendigen Datenbank vernetzt ist, in welcher wir alle Daten einpflegen werden. Mit Hilfe dieser Datenbank wollen wir diese einzigartige Häuserchronik mit Leben erfüllen. Die Mitglieder des Heimatvereins können und wollen Sie bei dem Ausfüllen des Fragebogens gern unterstützen, wenn Sie es wünschen, in welcher Form auch immer.

Alle Daten, die wir schon in den Fragebogen eingetragen haben, sind frei zugänglich und bisher auch in den verschiedensten Archiven zu finden. Nur durch Fleißarbeit verschiedener Geschichtsinteressierter wurden diese bisher zusammengetragen. Aber die vielen kleinen, persönlichen Geschichten gibt es nur hier vor Ort.

Wir möchten Sie gern auffordern, den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen und zu ergänzen.

Bitte prüfen Sie die vorgetragenen Daten, denn es können sich Fehler eingeschlichen haben. Über jede berechtigte Korrektur sind wir sehr dankbar.

Insbesondere interessieren uns die echten Geschichten nach dem zweiten Weltkrieg, der schwere Neuanfang, die bewegte Zeit der DDR und der spannende Umbruch zur Wendezeit. Uns ist bewusst, dass viele Geschichten einen sehr sensiblen Hintergrund haben und viele schon mit ins Grab genommen wurden. Trotzdem möchten wir Sie auffordern, uns möglichst viel zukommen zu lassen. Vor allem echte Geschichten und Begebenheiten aus den Bauernhöfen, aus dem Leben miteinander, Episoden, Eigentümlichkeiten, Besonderheiten, auch bauliche Seltenheiten und Einzigartigkeiten, Dachbodenfunde und Zeugen aus dem Vereinsleben und jeder Hinweis auf alte Gewerbe sind uns wichtig. Auch besondere Seifersdorfer Eigenprägungen des sächsischen Dialektes sind von Interesse wie z.B. „dracksch un spacksch“. Genauso suchen wir noch Hinterlassenschaften aus dem Seifersdorfer Militärverein, dem Seifersdorfer Gesangsverein, dem Gartenverein, dem Verschönerungsverein, dem Turnverein und auch Geschichten aus der Gaststätte „Am Perzebach“ und Gaststätte und Fleischerei „Schubert“, uvm. Sollten Sie Hilfe brauchen oder weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.

Wir freuen uns auf interessante, herzliche Gespräche und aufschlussreiche Ergebnisse bei der Erforschung unserer Vergangenheit.

Hier noch unsere Datenschutzerklärung:

Mit der Übermittlung von Daten, Fotografien, Bildaufnahmen und Berichten erklärt der Übermittler gegenüber dem Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf (HVS), seine Einwilligung zur vergütungsfreien, unbefristeten und uneingeschränkten Verarbeitung und gegebenenfalls Veröffentlichung dieser Unterlagen entsprechend der Datenschutzerklärung des HVS. Nachzulesen auf der Internetseite für die Häuserchronik, sowie auszugsweise für die Festschrift zur 775 Jahrfeier. Vertrauliche Daten sind besonders zu kennzeichnen und werden nur in der Datenbank abgelegt und nicht veröffentlicht.

Der Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf

Sauerkraut

Schon zur Tradition geworden, setzten Mitglieder des Heimatvereins Perzebach e.V. Seifersdorf auch in diesem Jahr reichlich Sauerkraut an. Das ist richtig körperliche Arbeit, die da geleistet wurde. Wer das schon mal gemacht hat wird dies mit Sicherheit bestätigen können. Feinste Kohlköppe wurden geschnitten und mit allerlei natürlichen Zutaten zum beliebten „Seifersdorfer Sauerkraut“ veredelt. Erstmals erfolgte in diesem Jahr auch die Zubereitung von Weinkraut. Die Ergebnisse der mühevollen Arbeit werden wie immer mit Spannung erwartet.

2020 sauerkraut 01

2020 sauerkraut 02

2020 sauerkraut 03

Die beiden Vorsitzenden des Heimatvereins Holger Pönitz (re.) und Andreas Hähner sind hinsichtlich der neuen Charge äußerst zuversichtlich.

Bernd Gutkaes

Frühjahrsputz - eine saubere Sache

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Mitmenschen immer unvernünftiger werden und ihren Müll zunehmend in der Natur entsorgen. Genau vor einem Jahr hatte der Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf zum großen Frühjahrsputz aufgerufen und massenhaft Müll und allerlei Geäst zusammengetragen. Nun nach einem Jahr, ebenfalls wieder Ende April fanden sich eine Reihe von Vereinsmitgliedern zum erneuten Frühjahrsputz ein. Neben dem markanten Punkt am Galgenberg waren nun auch noch die Straßengräben zwischen Seifersdorf und Großschirma vermüllt. Es wurde aber nicht nur Abfall eingesammelt sondern auch Unkraut und altes Geäst beseitigt, kleinere Reparaturen am Kinderspielplatz vorgenommen und das Vereinshaus auf Vordermann gebracht. Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Helfern und Helferinnen für ihren Einsatz, der unter dem Motto „Eine saubere Sache für Seifersdorf“ stand.

Bernd Gutkaes

2020 001 fruehjahrsputz

2020 002 fruehjahrsputz

2020 003 fruehjahrsputz

2020 004 fruehjahrsputz

Liebe Einwohner von Seifersdorf

Trotz der aktuell schwierigen Zeit, möchten wir schon einen Blick weit nach vorn wagen und alle auf ein freudiges Ereignis vorbereiten. Nach einem sehr langen Weg durch gute und schlechte Zeiten, wird Seifersdorf im Jahre 2023 seinen 775 Jahrestag feiern.

seifersdorf 775 jahre

Wir haben uns überlegt, jetzt schon mit der Vorbereitung anzufangen. Dazu bereiten wir z.B. eine Festschrift vor, die eine Häuserchronik enthalten soll und vor allem über die Entwicklung der letzten 50 Jahre von Seifersdorf berichten soll. Eine wichtige Entscheidung hat der Heimatverein jetzt schon getroffen: Es wird am Festsonntag zum Jubiläum keinen Festumzug geben. Stattdessen wollen wir an dem Sonntag einen offenen Dorfspaziergang ermöglichen, bei welchem alle Gäste sich den Ort selbstständig anschauen können und dort Station machen, wo es ihnen beliebt. Dazu können alle Grundstückseigentümer freiwillig und selbstständig, eigene Ideen einbringen. Das kann ein Beitrag zur Geschichte, eine Ausstellung, eine Produktschau oder einfach nur eine Einladung zum gemütlichen Verweilen mit Angebot von Leckereien und Getränken sein. Wenn gewünscht unterstützen wir Euch dabei. Der Festplatz wird an der Alten Schule sein.

Da noch viel Zeit bis dahin ist, möchten wir aber jetzt schon einen Aufruf starten.
Wer vorhat, sein Grundstück und die Gebäude zu verschönern, zu erweitern oder zu erneuern, dem sei als Zieltermin der Sommer 2023 genannt. Also, wer einen Zaun erneuern, die Fassade neu streichen, den Garten umgestalten, eine Zufahrt ausbauen will oder sonstige Ideen zum Ausschmücken der Grundstücke hat, dem kommt die Vorbereitungszeit von zwei Jahren sicher zu Gute. Wir wollen uns gern, so wie wir es ja schon gewohnt sind, als lebenswerter, schöner und gemütlicher Ort mit lebensfrohen und freundlichen Einwohnern in Eurem Sinne präsentieren. Wir möchten keine Rekorde brechen oder Preise erringen, sondern einfach nur zeigen, wer wir sind: 

- DIE SEIFERSDORFER -

Eure Ideen und Vorschläge könnt Ihr uns schon jetzt gern mitteilen.

Wir werden Euch auf dem Laufenden halten.

Nutzt zur Information zum Beispiel die OVA Veranstaltungen, so wie am 09. Oktober 2020 unter dem Motto „Seifersdorf, eine Zeitreise“

Euer Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf
www.heimatverein-seifersdorf.de

Schallplattenparty

Verdammt gut besucht war die Schallplattenparty mit Michel`s Plattengang aus Mobendorf am 14.02.2020 in unserem Vereinshaus an der „Alten Schule“ in Seifersdorf. Bei guter Musik mit echten Schallplatten hatten rund 60 Gäste einen angenehmen, unterhaltsamen Abend bei bester Stimmung in unserem attraktiven Vereinssaal. Zum Gelingen der Party hatten sich natürlich wie immer die Vereinsmitglieder*innen und die hübschen Mädels des Jugendclubs an der Bar viel, viel Mühe gegeben.

Wir sagen danke, danke an alle Mitwirkenden und Gäste für diesen schönen Abend!

Bernd Gutkaes

2020 schallplattenparty 01

2020 schallplattenparty 02

2020 schallplattenparty 03

Spieleabend

2020 01 spieleabend 001

Dieses Mal war eindeutig mitmachen angesagt, denn das Motto des „Offenen Vereinsabend“ im Februar lautete „Spieleabend“. Wie immer hatte der Heimatverein Perzebach e.V. dazu ins Vereinshaus nach Seifersdorf eingeladen. Das nutzen Jung und Alt mit Begeisterung wobei die Kinder eindeutig im Vorteil waren. Während die Älteren so einige Anlaufschwierigkeiten vor allem beim Kartenspiel hatten, waren natürlich die Kinder voll in ihrem Element da sie sich weit besser auskannten. Spaß hat es allen gemacht und so gab es wohl niemanden der sich nicht zu irgendeinem Spiel hat hinreißen lassen. Dementsprechend lang war dann auch der Vereinsabend.

Bernd Gutkaes

2020 01 spieleabend 002

2020 01 spieleabend 003

 

Ausflug nach Blockhausen

Rammstein im Club

Schon seit langem geplant war es nun endlich soweit! Zum ersten „Offenen Vereinsabend“ (OVA) im Januar 2020 stand weit über zwei Stunden die Band Rammstein auf dem Programm. Eine Dokumentation über Entstehung und Erfolge der deutsch singenden Rockmusiker in Amerika. „Das genaue Gegenteil zum Hutzenabend mit den Geisinger Vugelbeern im Dezember“ erwähnte der Vorsitzende des Heimatvereins Perzebach e.V. in seiner Einführungsrede zu Rammstein, die in ihrer Anfangszeit auch mal live in der Alten Mensa in Freiberg spielten (heute unvorstellbar!). Die Faszination der Band, mit ihrer gewaltigen pyrotechnischen Bühnenshow beeindruckte das zahlreich erschienene Publikum im Seifersdorfer Vereinsclub. Auch dieser spezielle Abend reite sich in die gelungenen Veranstaltungen im Rahmen der OVA`s ein.

Bernd Gutkaes

ova 1

ova 2

  • Startseite

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Heute: 70 | Gestern: 84 | Woche: 561 | Monat: 561 | Insgesamt: 43393

Nach oben

© 2021 Heimatverein Seifersdorf

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen