24. Hexenfeuer
Endlich war es wieder soweit! Nach zwei Jahren Corona-Pause und einjähriger Umbauphase der Sanitäranlagen des Vereinshauses, wurde in Seifersdorf wieder gefeiert, getanzt, gegessen und getrunken. Bei strahlend blauem Himmel wurde das 24. Hexenfeuer pünktlich um 18:00 von Holger Pönitz und den Seifersdorfer Blasmusikanten eröffnet. Viele Familien mit ihren Freunden und Bekannten erfreuten sich bei Speis und Trank am wärmenden Feuer und den Attraktionen "Rennfix" und "Brennfix". Nach den Seifersdorfer Blasmusikanten sorgte DJ Peter für die musikalische Unterhaltung. Auch der neue Sanitätstrankt konnte sich unter Beweis stellen und wurde von den Besuchern außerordentlich gelobt. Alles in allem war das Hexenfeuer 2023, dankt der Einsatzbereitschaft der Mitglieder des Heimatvereins und seiner Helfer, wieder eine gelungene Sache.
Enrico Nipper
Liebe Einwohner von Seifersdorf
Trotz der aktuell schwierigen Zeit, möchten wir schon einen Blick weit nach vorn wagen und alle auf ein freudiges Ereignis vorbereiten. Nach einem sehr langen Weg durch gute und schlechte Zeiten, wird Seifersdorf im Jahre 2023 seinen 775 Jahrestag feiern.
Wir haben uns überlegt, jetzt schon mit der Vorbereitung anzufangen. Dazu bereiten wir z.B. eine Festschrift vor, die eine Häuserchronik enthalten soll und vor allem über die Entwicklung der letzten 50 Jahre von Seifersdorf berichten soll. Eine wichtige Entscheidung hat der Heimatverein jetzt schon getroffen: Es wird am Festsonntag zum Jubiläum keinen Festumzug geben. Stattdessen wollen wir an dem Sonntag einen offenen Dorfspaziergang ermöglichen, bei welchem alle Gäste sich den Ort selbstständig anschauen können und dort Station machen, wo es ihnen beliebt. Dazu können alle Grundstückseigentümer freiwillig und selbstständig, eigene Ideen einbringen. Das kann ein Beitrag zur Geschichte, eine Ausstellung, eine Produktschau oder einfach nur eine Einladung zum gemütlichen Verweilen mit Angebot von Leckereien und Getränken sein. Wenn gewünscht unterstützen wir Euch dabei. Der Festplatz wird an der Alten Schule sein.
Da noch viel Zeit bis dahin ist, möchten wir aber jetzt schon einen Aufruf starten.
Wer vorhat, sein Grundstück und die Gebäude zu verschönern, zu erweitern oder zu erneuern, dem sei als Zieltermin der Sommer 2023 genannt. Also, wer einen Zaun erneuern, die Fassade neu streichen, den Garten umgestalten, eine Zufahrt ausbauen will oder sonstige Ideen zum Ausschmücken der Grundstücke hat, dem kommt die Vorbereitungszeit von zwei Jahren sicher zu Gute. Wir wollen uns gern, so wie wir es ja schon gewohnt sind, als lebenswerter, schöner und gemütlicher Ort mit lebensfrohen und freundlichen Einwohnern in Eurem Sinne präsentieren. Wir möchten keine Rekorde brechen oder Preise erringen, sondern einfach nur zeigen, wer wir sind:
- DIE SEIFERSDORFER -
Eure Ideen und Vorschläge könnt Ihr uns schon jetzt gern mitteilen.
Wir werden Euch auf dem Laufenden halten.
Nutzt zur Information zum Beispiel die OVA Veranstaltungen, so wie am 09. Oktober 2020 unter dem Motto „Seifersdorf, eine Zeitreise“
Euer Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf
www.heimatverein-seifersdorf.de
Unsere Häuserchronik
Liebe Seifersdorfer.
Um zu verstehen, was wir mit dieser Aktion bezwecken wollen, bitte diese Zeilen in Ruhe lesen!
Der Heimatverein möchte gern die Geschichte und Geschichten unseres Ortes für die Nachwelt sammeln und erhalten.
Warum eine Häuserchronik?
Wir können auf mehr als 750 Jahre zurückblicken und wissen doch so wenig darüber. Viele interessiert es eigentlich nicht und sie konzentrieren sich auf das Jetzt. Manchmal kommt das Interesse am Sinn des Lebens und an der Bedeutung des Vermächtnisses, welches man hinterlassen hat, sehr spät.
Alles was vor uns passiert ist, sind wertvolle Fakten, welche schnell vergessen und ausgelöscht werden, wenn wir sie nicht irgendwie bewahren.
Als sich die Seifersdorfer z.B. noch regelmäßig in der ortseigenen Gastwirtschaft gesellig treffen konnten, wurden mit Sicherheit viele Fakten geteilt, zusammengetragen, manches auch erfunden, vor allem aber war es sehr lebendig um die Geschehnisse im Ort.
In unserem Seifersdorf gehören Geschichte und Geschichten jedes einzelnen Einwohners und der Grundstücke zur Identität des Ortes, so wie in anderen Orten auch. Aber hier geht es um unser Seifersdorf, welches vor über 800 Jahren von fränkischen Siedlern als Bleibe auserkoren und seitdem hier, an diesem wunderschönen Fleckchen Erde, mit Leben erfüllt und vor fast 775 Jahren das erste Mal urkundlich erwähnt wurde.
Diese Historie, auch immer begleitet von den Ereignissen und Entwicklungen der großen weiten Welt, verbunden mit den Schicksalen aus unserem Ort, wäre viel zu schade, als dass sie verloren ginge. Besonders interessant ist die Zeit vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg. Viele Fakten und Geschichten liegen noch im Verborgenen da sich bisher keiner traute diese zu dokumentieren. Mit den letzten echten Zeitzeugen werden diese Geschichten für immer verloren gehen.
Auch in den letzten 50 Jahren, also DDR-Zeit und Wendezeit, ist so viel passiert und auch dokumentiert worden, aber die eigenen, nahen Schicksale und Begebenheiten werden fast vergessen.
Darum soll es vor allem in der neu zu erstellenden Festschrift für die 775 Jahrfeier gehen. Ein Bestandteil unserer jetzigen Arbeit, ist parallel dazu die Erstellung einer Häuserchronik, welche ein separates Werk darstellen wird. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe und Mitarbeit, mit dem Ziel, dieses Wissen zusammen zutragen, zu bewahren und allen zugänglich zu machen.
Wir wollen mit dieser Chronik nicht die Geheimnisse aller Grundbücher enträtseln und alle Befindlichkeiten offenlegen. Aber die Geschichte und Geschichten unseres besonderen Ortes und seiner besonderen Einwohner wollen wir gern erforschen und der Nachwelt erhalten.
Mit allen Angaben die Sie machen, werden wir sensibel und vertraulich umgehen.
Wer Angaben von seinem Grundstück und seinen Vorfahren nicht der Öffentlichkeit preisgeben will, kann diese für sich behalten oder als solche speziell kenntlich machen. Diese werden dann mit Sicherheit in keiner Weise veröffentlicht. Für das Gesamtwerk Seifersdorf sind allerdings alle Angaben von Interesse.
Aus diesem Grund haben wir einen Fragebogen für jedes Grundstück entwickelt, welcher mit einer lebendigen Datenbank vernetzt ist, in welcher wir alle Daten einpflegen werden. Mit Hilfe dieser Datenbank wollen wir diese einzigartige Häuserchronik mit Leben erfüllen. Die Mitglieder des Heimatvereins können und wollen Sie bei dem Ausfüllen des Fragebogens gern unterstützen, wenn Sie es wünschen, in welcher Form auch immer.
Alle Daten, die wir schon in den Fragebogen eingetragen haben, sind frei zugänglich und bisher auch in den verschiedensten Archiven zu finden. Nur durch Fleißarbeit verschiedener Geschichtsinteressierter wurden diese bisher zusammengetragen. Aber die vielen kleinen, persönlichen Geschichten gibt es nur hier vor Ort.
Wir möchten Sie gern auffordern, den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen und zu ergänzen.
Bitte prüfen Sie die vorgetragenen Daten, denn es können sich Fehler eingeschlichen haben. Über jede berechtigte Korrektur sind wir sehr dankbar.
Insbesondere interessieren uns die echten Geschichten nach dem zweiten Weltkrieg, der schwere Neuanfang, die bewegte Zeit der DDR und der spannende Umbruch zur Wendezeit. Uns ist bewusst, dass viele Geschichten einen sehr sensiblen Hintergrund haben und viele schon mit ins Grab genommen wurden. Trotzdem möchten wir Sie auffordern, uns möglichst viel zukommen zu lassen. Vor allem echte Geschichten und Begebenheiten aus den Bauernhöfen, aus dem Leben miteinander, Episoden, Eigentümlichkeiten, Besonderheiten, auch bauliche Seltenheiten und Einzigartigkeiten, Dachbodenfunde und Zeugen aus dem Vereinsleben und jeder Hinweis auf alte Gewerbe sind uns wichtig. Auch besondere Seifersdorfer Eigenprägungen des sächsischen Dialektes sind von Interesse wie z.B. „dracksch un spacksch“. Genauso suchen wir noch Hinterlassenschaften aus dem Seifersdorfer Militärverein, dem Seifersdorfer Gesangsverein, dem Gartenverein, dem Verschönerungsverein, dem Turnverein und auch Geschichten aus der Gaststätte „Am Perzebach“ und Gaststätte und Fleischerei „Schubert“, uvm. Sollten Sie Hilfe brauchen oder weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.
Wir freuen uns auf interessante, herzliche Gespräche und aufschlussreiche Ergebnisse bei der Erforschung unserer Vergangenheit.
Hier noch unsere Datenschutzerklärung:
Mit der Übermittlung von Daten, Fotografien, Bildaufnahmen und Berichten erklärt der Übermittler gegenüber dem Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf (HVS), seine Einwilligung zur vergütungsfreien, unbefristeten und uneingeschränkten Verarbeitung und gegebenenfalls Veröffentlichung dieser Unterlagen entsprechend der Datenschutzerklärung des HVS. Nachzulesen auf der Internetseite für die Häuserchronik, sowie auszugsweise für die Festschrift zur 775 Jahrfeier. Vertrauliche Daten sind besonders zu kennzeichnen und werden nur in der Datenbank abgelegt und nicht veröffentlicht.
Der Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf