Liebe Einwohner von Seifersdorf

Trotz der aktuell schwierigen Zeit, möchten wir schon einen Blick weit nach vorn wagen und alle auf ein freudiges Ereignis vorbereiten. Nach einem sehr langen Weg durch gute und schlechte Zeiten, wird Seifersdorf im Jahre 2023 seinen 775 Jahrestag feiern.

seifersdorf 775 jahre

Wir haben uns überlegt, jetzt schon mit der Vorbereitung anzufangen. Dazu bereiten wir z.B. eine Festschrift vor, die eine Häuserchronik enthalten soll und vor allem über die Entwicklung der letzten 50 Jahre von Seifersdorf berichten soll. Eine wichtige Entscheidung hat der Heimatverein jetzt schon getroffen: Es wird am Festsonntag zum Jubiläum keinen Festumzug geben. Stattdessen wollen wir an dem Sonntag einen offenen Dorfspaziergang ermöglichen, bei welchem alle Gäste sich den Ort selbstständig anschauen können und dort Station machen, wo es ihnen beliebt. Dazu können alle Grundstückseigentümer freiwillig und selbstständig, eigene Ideen einbringen. Das kann ein Beitrag zur Geschichte, eine Ausstellung, eine Produktschau oder einfach nur eine Einladung zum gemütlichen Verweilen mit Angebot von Leckereien und Getränken sein. Wenn gewünscht unterstützen wir Euch dabei. Der Festplatz wird an der Alten Schule sein.

Da noch viel Zeit bis dahin ist, möchten wir aber jetzt schon einen Aufruf starten.
Wer vorhat, sein Grundstück und die Gebäude zu verschönern, zu erweitern oder zu erneuern, dem sei als Zieltermin der Sommer 2023 genannt. Also, wer einen Zaun erneuern, die Fassade neu streichen, den Garten umgestalten, eine Zufahrt ausbauen will oder sonstige Ideen zum Ausschmücken der Grundstücke hat, dem kommt die Vorbereitungszeit von zwei Jahren sicher zu Gute. Wir wollen uns gern, so wie wir es ja schon gewohnt sind, als lebenswerter, schöner und gemütlicher Ort mit lebensfrohen und freundlichen Einwohnern in Eurem Sinne präsentieren. Wir möchten keine Rekorde brechen oder Preise erringen, sondern einfach nur zeigen, wer wir sind: 

- DIE SEIFERSDORFER -

Eure Ideen und Vorschläge könnt Ihr uns schon jetzt gern mitteilen.

Wir werden Euch auf dem Laufenden halten.

Nutzt zur Information zum Beispiel die OVA Veranstaltungen, so wie am 09. Oktober 2020 unter dem Motto „Seifersdorf, eine Zeitreise“

Euer Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf
www.heimatverein-seifersdorf.de

20 jahre heimatverein 001

Heimatverein feierte in Seifersdorf

20 Jahre „Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf“, das musste natürlich gefeiert werden. So trafen sich die Vereinsfreunde und -freundinnen bei schönstem Wetter und klarer Sicht auf dem Galgenberg bei Bratwurst, Steak, Bier und Sekt. 1999 offiziell von Holger Pönitz und Steffen Dehne mit immerhin 14 Mitgliedern gegründet, hat der Verein heute 36 Mitglieder*innen und einen integrierten Jugendclub. Und los ist im Heimatverein immer was. Die Jugend trifft sich regelmäßig, monatlich werden „Offene Vereinsabende“ (OVA) mit interessanten Themen für die Bürger*innen im 2018 völlig neu und modern rekonstruierten Vereinshaus angeboten. Damit sich auch die Kleinsten im Ort wohlfühlen wurde ebenfalls 2018 neben dem Gebäude noch ein wunderschöner Spielplatz errichtet. Wanderungen, Ausfahrten, Frühjahrsputz, Hexenfeuer und Sommerfest gehören neben vielen weiteren Events zum ständigen Repertoire des Vereins mit seinem rührigen Vorsitzenden Holger Pönitz.

20 jahre heimatverein 002

20 jahre heimatverein 003

Na dann – Prost auf die nächsten 20 Jahre!

20 jahre heimatverein 004

Bernd Gutkaes

Wie entstand der Heimatverein.

Nach der politischen Wende 1989 wurde alles neu geordnet, auch bei uns änderte sich das Leben der Menschen, genau so wie das äußerliche Bild von Seifersdorf, mit seinen damals 360 Einwohnern.

Die Gaststätte und Fleischerei Schubert wurde geschlossen und selbst der Kindergarten, welcher den Ort mit Leben erfüllte, musste seine Tore für immer schließen. Die Gemeinde Seifersdorf selbst verlor durch die Gebietsreform die Selbstständigkeit und wurde 1994 zunächst nach Reichenbach und später dann nach Großschirma eingegliedert. Was sollte nun werden, wenn sich niemand mehr für das Lebenswerte und Besondere, die Geschichte und Kultur des Ortes verantwortlich fühlt?

Die gewählten Gemeindevertreter, Stadträte und Ortschaftsräte hatten es schwer sich gegen eine Übermacht anderer Interessen, in einem fernbetreuten Verwaltungsapparat einer Großgemeinde, durchzusetzen.

Was passiert wenn es im Ort kein „öffentliches Leben” mehr gibt? Jeder macht Seins, nach gut dünken. Leute gehen, neue Leute kommen. Aber die Kommunikation untereinander und das Bewusstsein, Seifersdorfer zu sein, bleibt auf der Strecke.

Seifersdorf drohte ein Schlafdorf zu werden. Wenn nichts geboten wird, kein Halt und keine Identität aufgebaut wird, dann ist der Drang fortzugehen viel größer. Einfach nur wohnen kann man überall.

Das haben die Gründungsmitglieder des Vereins erkannt und sich zusammengetan, um die Seele des Ortes zu erhalten, den Gemeinsinn zu stärken und ein erfülltes Leben im Ort zu ermöglichen.

Begonnen hat alles mit der Idee (H. Pönitz) die Glocke und das Uhrwerk auf den Schulturm wieder erklingen zu lassen, so wie es früher üblich war. Holger Pönitz und Steffen Dehne nahmen sich aktiv der Sache an und es wurden Recherchen angestellt und Angebote eingeholt. Das Ergebnis war, das nur ein automatisches Schlagwerk mit Elektromagnet und funkgesteuerterm Uhrenantrieb für ca. 5000,- DM in Frage kam. Aber woher sollte so viel Geld kommen, wenn die Kommune keine Mittel und keinerlei direktes Interesse dafür bestand?

Allerdings gab es viele gleichgesinnte Bürger, die für Seifersdorf etwas bewegen wollten. Außerdem stand die 750 Jahrfeier für 1998 an und ein deshalb gegründetes Festkomitee nahm sich der Sache an.

So kam ein typisch Seifersdorfer Vorschlag zur Wirkung (R. Mühlberg). „Wir machen einfach ein Hexenfeuer zur Walpurgisnacht und verkaufen Getränke und Bratwurst und feiern solang, bis das Geld für die Glocke ausreicht.” Gesagt getan: am 30. April 1996 wurden Bierkästen an die alte Schule gefahren, am alten Hasenstall von Willy Göppert wurde ein Grill aufgebaut, ein „kleines” Lagerfeuer mit einer Strohhexe entfacht. Es stellte sich eine große Schar neugieriger Seifersdorfer ein, alle waren begeistert und feierten ausgelassen die Eröffnung der Grillsaison. Das war ein durchschlagender Erfolg. Das Hexenfeuer in Seifersdorf war geboren.

Mit den Einnahmen wurde das neue Uhrwerk und Schlagwerk finanziert und pünktlich zum Heimatfest 1998 eingeweiht. Das so kampferprobte Festkomitee organisierte und gestaltete die 750 Jahrfeier. Es wurde für alle ein unvergessliches Ereignis. Nach dem Heimatfest bestand der Drang sich in einen Verein zu organisieren und weiterhin für Seifersdorf tätig zu sein. Am 11.03.1999 wurde eine Gründungsversammlung einberufen und 14 Seifersdorfer gründeten in der Kegelbahn den Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf. Der Name „Perzebach” (Name des Baches, der den Ort durchfließt) wurde gewählt, um die Beständigkeit und ortsübergreifende und offene Funktion des Vereins zu demonstrieren.

Gründungsmitglieder sind:

Steffen Dehne Holger Pönitz
Gerlinde Staud Kerstin Schubert
Jörg Hermann Andreas Sander
Grit Pönitz Frank Herrmann
Andreas Hähner       Ines Hähner
Herbert Fröbe Helmut Weichelt
Rolf Seifried Enrico Nipper

 

Derzeit sind wir 26 Mitglieder bei 320 Einwohner! Unser Altersdurchschnitt liegt bei 46 Jahren.

Mittlerweile hat der Heimatverein 20 Hexenfeuer und viele andere kulturelle Veranstaltungen für Seifersdorf organisiert und ausgerichtet. Ein großer Teil der Jugend wurde in einer Jugendgruppe integriert und an die Vereinsarbeit herangeführt. In der Jugend sehen wir unseren Fortbestand. Viele andere Aktionen und Projekte zur Verschönerung des Ortes und zur Bewahrung und Erforschung der Ortsgeschichte wurden erfolgreich durchgeführt. Wir wollen für den Ort etwas bewegen und das Leben hier lebenswert gestalten. Dies ist uns bis jetzt recht gut gelungen. Auch unsere Ausfahrten und Bildungsfahrten beschäftigen sich ausschließlich mit Sächsischer Geschichte. Mit uns kann man etwa lernen.

Unser Vereinsleben ist interessant, abwechslungsreich, bildend, erzeugt bleibende Eindrücke und macht auch noch Spaß.

Rolf Seifried

Seifersdorf den 08.02.2016